Simona
Kirsch
Leidenschaftliche Prozessbegleiterin und Facilitatorin (freiberuflich) seit 2013.
Schwerpunkte: Großgruppenmoderation, Begleitung von Netzwerken und Liberating Structures
Beteiligung von Anfang an – weil ein partizipativer Prozess schon in der Vorbereitung beginnt
Kurzvita
Abschluss als Diplom-Pädagogin, Erfahrungen in der sozialen Arbeit und Suchtarbeit
Tätigkeit als Trainerin (Diversity, lsbtq-Lebensweisen in Pflege und Verwaltung) für die Verwaltungsakademie Berlin und die Schwulenberatung Berlin GmbH
Weiterbildung als systemische Beraterin und Prozessbelgeiterin (SG) und als Facilitatorin
Fortbildungen u. a. in: Future Search, Dynamic Facilitation, Liberating Structures, Design Thinking, Appreciative Inquiry, Open Space Technology
Seit 2013 selbständig als freiberufliche Prozessbegleiterin und Moderatorin
Referenzen
Großgruppen-Moderation (in Präsenz)
- Kita-Kongress intern 2024 (450 Teilnehmer*innen), Berlin
- “Positive Begegnungen 2022“ (350 Teilnehmer*innen) der Deutschen Aidshilfe im Open Space-Format, Duisburg
- „Barcamp Frauen und Gender“ an der htw Saar 2022 (60 Teilnehmer*innen), Saarbrücken
- Pädagogische Tage für Schulteams mit bis zu 70 Teilnehmer*innen, Berlin
- Institutsworkshop Helmholtzinstitut (120 Teilnehmer*innen; engl.), Saarbrücken
Prozessbegleitungen
- Veränderungsprozess Verband im Wandel kfd Diözesanverband Trier (2022–2025)
- Netzwerk „Die berufsbegleitende Ausbildung zur Erzieher*in neu denken“ (2018–2024)
- Strategie-Prozess des coding-Projektes „Coding da Vinci“ der Deutschen Nationalbibliothek
Workshop-Moderation
- Strategie-Klausuren
- Teamworkshops
- Innovationsworkshops
- Visionsworkshops
Online-Moderation
- Online-Barcamp i.A. der saaris in Kooperation mit der htw Saar (100 Teilnehmer*innen)
- Interaktiver Online-Workshop für eine bundesweite Stiftung mit 80 Teilnehmer*innen
- Interaktive Bund-Länder-Tagung einer parteinahen Stiftung, zwei Tage mit 70 Teilnehmer*innen
- 10-tägige Online-Akademie für 150 Teilnehmer*innen (Stiftung der Deutschen Wirtschaft)
- 2-tägiger Visionsworkshop online mit 25 Fachkräften der Kindertagesbetreuung