Aktivitäten

Unser Anliegen ist es, mit innovativen Ideen und Impulsen aktiv mit daran zu arbeiten, Lösungen für die lokalen Herausforderungen des demographischen Wandels zu entwickeln. Dabei spielt Integration für uns eine zentrale Rolle, sei es im Bezug auf das Zusammenwachsen von Neuzuwanderern und Alteingesessenen oder die Annäherung und das Miteinander von Jung und Alt. Aus unserer Sicht ist ein unverzichtbares Instrument für die Entwicklung von tragfähigen Lösungen die Beteiligung von Bürgern an allen wesentlichen Entwicklungsprozessen. In vielen gesellschaftlichen Bereichen bedeutet dies einen Kulturwandel in den Köpfen, Gremien und Institutionen. Mit Tagungen, Workshops, Seminaren, Fachdialogen, Forschungsvorhaben und Modellprojekten wollen wir zum Gelingen dieses Kulturwandels beitragen.

Weiterbildungsimpulse

Wir begeistern uns für gut gemachte Bürgerbeteiligung. Unsere Mitglieder verbindet jahrelange Erfahrung in der Begleitung von Kommunen und zivilgesellschaftlichen Gruppen. Als selbständige Beteiligungsexpert:innen, Prozessbegleiter:innen und Moderator:innen, kommunale Verantwortliche oder auch bürgerlich Engagierte bringen wir verschiedene Perspektiven mit für einen gelingenden Austausch. Vor allem Themen wie Quartiersentwicklung, bürgerschaftliches Engagement und dialogische Beteiligungsprozesse liegen uns am Herzen. Unser Wissen und unsere Begeisterung hierfür möchten wir gerne mit Ihnen teilen! Wir freuen uns auf Sie.

Gut zu wissen: Als gemeinnütziger Verein bieten wir dieses Programm bis auf die Ganztagesveranstaltung unter #8 kostenfei an!

Was aus dem aktuellen Angebot passt zu Ihren Themen und Fragestellungen?

 

Kollegiales Coaching Bürger:innenbeteiligung

jährlich Mitte Januar und Mitte Juli – nächster Termin: 12.07.2024, Hospitalhof Stuttgart, Kosten: 35 €, Link zum Programm für Juli, und zum Einladungsverteiler mit Option zum Erhalt des Newsletters

Sie engagieren sich im Bereich Bürger:innenbeteiligung? Sie haben Interesse, sich in einem langjährigen Netzwerk über Methoden und Konzepte in der Beteiligung auszutauschen und neue Möglichkeiten kennenzulernen? Sie sind neugierig, was im Bereich Bürger:innenbeteiligung möglich ist? Sie suchen eine Lösung für einen Konflikt?

Dann sind Sie von den Trägervereinen Generationen. Dialog. Zukunft. e. V. und Dynamic Facilitation e. V. herzlich zur Teilnahme an den Netzwerktreffen Kollegiales Coaching Bürger:innenbeteiligung eingeladen. Es richtet sich an Moderator:innen, Bildungsreferent:innen, Fachkräfte für Bürgerschaftliches Engagement und Beteiligung, ehrenamtlich Engagierte in Kommunen, politische Akteure sowie Freiberufler:innen.

Praktiker aus dem Netzwerk geben am Vormittag praxisrelevante Impulse und am Nachmittag bieten wir den Teilnehmenden an, Anliegen mit der Weisheit der Gruppe zu bearbeiten und gleichzeitig die Methode Dynamic Facilitation zu üben. Das genaue Programm zur Veranstaltung finden Sie zwei Monate vor der Veranstaltung hier.

Wollen Sie in den Einladungsverteiler für das „Kollegiale Coaching Bürger:innen­beteiligung“ aufgenommen werden? Dann folgen Sie bitte diesem Link und füllen das dort befindliche Formular aus.

Mehr Information zum Kollegialen Coaching Bürger:innenbeteiligung …

Anmeldung

 

„Einstieg ins Quartier“ – Einführungsqualifizierung zur Quartiers­entwicklung

Angebot eines ganztägigen Inhouse- oder Online-Workshops, für 8 bis max. 25 Teilnehmende, begleitet von zwei quartierserfahrenen Referent*innen.

Sie möchten Quartiersarbeit aufbauen oder ausbauen. Sie haben in Ihrer Kommune oder Ihrem Landkreis bereits gute Ansätze und Ideen. Diesen wollen Sie nun Schwung verleihen und Mitstreiter*innen in der Verwaltung und außerhalb gewinnen.

Sie finden die Informationen zum Qualifizierungsangebot als pdf-Datei zum herunterladen unter folgendem Link.

Finanzierung: Sie können bei der Quartiersakademie einen Antrag auf einen finanziellen Zuschuss aus Mitteln des Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg beantragen.

Bitte nehmen Sie selbst Kontakt auf unter www.quartiersakademie.de

 

Integriertes Stadtteilentwicklungskonzept Oberreut 2021

Im Rahmen des Integrierten Stadtteilentwicklungskonzepts Karlsruhe 2020 (ISEK) wurde 2018 beschlossen, für den Stadtteil Oberreut mit ca. 10.000 Einwohner:innen ein „Integriertes Stadtteilentwicklungskonzept“ (STEK) unter aktiver Beteiligung der Bevölkerung durchzuführen. Generationen. Dialog. Zukunft. e.V. wurde mit der Prozessbegleitung und Umsetzung beauftragt. Anfang 2019 startete der Prozess und wurde im Herbst 2021 abgeschlossen.

Im STEK Oberreut wurden vor allem soziale Themenfelder in den Blick genommen wie die Förderung der Kommunikation und Teilhabe, die Stärkung des sozialen Miteinanders und der Integration, den Aufbau von Dialog- und Engagement-Strukturen, die Identifikation, Förderung und der Ausbau bestehender sozialer und kultureller Angebote, das Geben von Impulsen zur Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts sowie der Gemeinwesenarbeit und schließlich das Anstoßen von Bürgerprojekten in den Bereichen kulturelle Arbeit, soziales Miteinander, Umweltbildung und Naturschutz.

In 47 unterschiedlichsten Veranstaltungen wurde mit Bürger:innen, Mitarbeiter:innen der Verwaltung und Akteur:innen im Quartier an der Weiterentwicklung der Strukturen im Quartier gearbeitet und es wurden Perspektiven entwickelt.

Zahlreiche Prozesse wurden angestoßen: So wird daran gearbeitet, dass Oberreut seine vielfältigen sozialen und kulturellen Angebote in Zukunft unter dem Dach eines sozial-kulturellen Zentrums bündeln und weiterentwickeln kann. Das Thema „Image und Identität“ im Stadtteil wurde aufgearbeitet und wichtige zukünftige Potenziale Oberreuts als lebendiger Stadtteil, attraktiver Wohn- und Lebensort werden jetzt weiter ausgebaut und gut nach Außen kommuniziert. Die Vernetzung der Bürger:innen vor Ort, aber auch der Mitarbeiter:innen der unterschiedlichen Ämter konnte verbessert und deutlich ausgebaut werden. Zahlreiche Bürgerprojekte wurden auf den Weg gebracht. Erfolge (auch kleine) wurden sichtbar und wirken motivierend. Prozesse wurden angestoßen, das Sport- und Freizeitangebot auszubauen sowie neue Treff- und Begegnungsorte entstehen zu lassen. Das Thema gesundheitliche Versorgung im Stadtteil wurde aufgegriffen und aktiv bearbeitet, um die Versorgung nicht nur kurzfristig zu sichern, sondern in Form eines Ärztehauses oder eines medizinischen Versorgungszentrums langfristig auszubauen.

 

Haus der Kulturen / Bürgerhaus Reutlingen –
Konzeptentwicklung mit breiter Beteiligung

Dieses Projekt in der Stadt Reutlingen ist auf der Webseite der Allianz für Beteiligung beschrieben. Zum Bericht.

 

„Lebendige Gestaltung“ – „Viele Anregungen“ – „Guter Erfahrungsaustausch“

Erstmals im April 2021 fand der dreistündige Online-Workshop „Dialog und Teilhabe fördern – Wie gelingt digitale Beteiligung?“ statt. Dieses kostenfreie Angebot unseres Vereins für Bürgermeister*innen, Verwaltungsmitarbeiter*innen und Ehrenamt wurde von vierzig Teilnehmer*innen aus ganz Baden-Württemberg gerne angenommen. Sie formulierten ihre drängendsten Fragen, die in den anschließenden Kurz-Workshops bearbeitet wurden: Zu Themen wie „Datenschutzkonformität“ und „digitale Beteiligung“, „Lebendige Gestaltung von Veranstaltungen“, „Digitale Tools“ und „Wie gelingt die Beteiligung Aller“ organisierte das G.D.Z.-Team den Austausch und gab aus der eigenen Praxis Tipps und Anregungen. Die Teilnehmenden waren erfreut über den abwechslungsreichen Ablauf des Workshops, der ihnen sowohl in Kleingruppen guten Kontakt und Teamarbeit, offene Gestaltung der Fragen und Themen als auch Input von Expert*innen und kollegiale Beratung zur Umsetzung vor Ort bot. Nebenbei gab es noch einige Möglichkeiten, das Arbeiten mit digitalen Plattformen und Umfragen zu erleben. Aufgrund der positiven Resonanz wurde der Workshop am 18. Juni 2021 erneut angeboten

Übersichtskarte der Orte, aus denen die Teilnehmer sich dazugeschaltet hatten

Feedback der Teilnehmer zum Workshop – in einer Übersicht zusammengefasst

 

Dialogreihe IBA’27 – Quartier Backnang-West

Mit dem Quartier Backnang West stellt die Stadt Backnang eines der ausgewählten Quartiere für die Internationale Bauausstellung 2027 in der StadtRegion Stuttgart. Auf insgesamt ca. 17 ha ehemals industriell genutzten Flächen soll die Entwicklung eines sozial und gemischt genutzten Stadtquartiers gelingen.

Im Zeitraum von Mitte September 2019 bis Anfang 2020 wurden in einer vierphasigen Themenreihe die Grundlagen und Entwicklungsperspektiven auf dem Weg zu einem IBA’27-Quartier erarbeitet. Hierzu wurden insgesamt zehn Veranstaltungen durchgeführt, davon je vier Bürgerdialoge und Expertenworkshops sowie ein gesamtstädtischer Mobilitätsworkshop und die finale Abschlussveranstaltung.

Die Workshop-Ergebnisse mündeten in einer verbindenden Vision, in der die Nutzungen und Ziele für das Zukunftsquartier formuliert sind. Gleichzeitig wurde mit diesem Vorgehen ein Bewusstsein in der Stadtgesellschaft für die besondere städtebauliche Chance geschaffen und die Bürgerschaft eingeladen sich aktiv in einem ergebnisoffenen Prozess einzubringen.

Die Konzeption und Moderation der Themen- und Beteiligungsreihe erfolgte durch ein fünfköpfiges Team von Generationen.Dialog.Zukunft. e.V. In einer abschließenden Dokumentation sind der Prozess und seine Ergebnisse festgehalten – von den einzelnen Beiträgen der Gruppen über die Kernaussagen bis hin zur verbindenden Vision. Die Ergebnisse aus der Dialogreihe wurden den teilnehmenden Planungsbüros des nachfolgenden internationalen städtebaulichen Wettbewerbs bereitgestellt.

Am Freitag, den 30.04.21 haben Dr. Christine Dörner und Frieder Hartung die Vorstellung des Ergebnisses des städtebaulichen Wettbewerbs aus dem Bürgerhaus Backnang moderiert. Die Veranstaltung wurde aufgezeichnet und kann hier angesehen werden.

Weitere Informationen zum Prozess wie auch der Download der Dokumentation sind auf der IBA’27-Seite der Stadt Backnang zu finden.

Mehr zur Einbindung in die Internationale Bauausstellung 2027 StadtRegion Stuttgart ist auf der Seite der IBA’27 dokumentiert.

 

G.D.Z. Zukunftsworkshop Heilbronn am 12. Juli 2018
Gelingende Beteiligung von Neuzuwanderern

Wie kann es gelingen, Neuzugewanderte besser in Beteiligungsprozesse zu integrieren? Diese Frage wurde am 12.07.2018 in einem Zukunftsworkshop diskutiert, der von G.D.Z. und der Stabsstelle Partizipation und Integration der Stadt Heilbronn veranstaltet wurde.

Rund 70 Teilnehmende aus Politik, Verwaltung, Zivilgesellschaft sowie Menschen mit Zuwanderungsgeschichte haben ihre Erfahrungen eingebracht, beraten und unterstützt. An acht Themen-Tischen wurde mit Unterstützung von Moderatoren darüber diskutiert, welche Bedingungen für eine gelingende Integration entscheidend sind und inwieweit Bürgerbeteiligungen und Bürgerengagement eine Rolle bei Zuwanderern spielen. Das gesteckte Ziel war, Handlungsempfehlungen zu entwerfen für eine aktive Beteiligung von Neuzugewanderte an kommunalen Prozessen. Die Ergebnisse der Thementische sowie 10 Handlungsempfehlungen und Bilder sind Bestandteil der Dokumentation zur Veranstaltung.

Dokumentation „Zuwanderung & Integration“